Exkursion

80 Jahre Befreiung vom Faschismus: Exkursion zu den Seelower Höhen

Die Gedenkstätte Seelower Höhen steht wie kein anderer Ort in Deutschland für den schnellen Wandel eines Schlachtfeldes zu einer Stätte des Gedenkens an die Gefallenen.

Die Gedenkstätte Seelower Höhen steht wie kein anderer Ort in Deutschland für den schnellen Wandel eines Schlachtfeldes zu einer Stätte des Gedenkens an die Gefallenen. Bereits im Mai 1945 erteilte Marschall Shukow den sowjetischen Bildhauern Lew Kerbel und Wladimir Zigal den Auftrag, innerhalb von fünf Monaten Denkmale in Berlin-Tiergarten, Küstrin und Seelow zu fertigen. Am 27. November 1945 fand in Seelow unter Anwesenheit von sowjetischen Generälen, Offizieren der alliierten Streitkräfte und einer Ehrenformation der Roten Armee sowie von zivilen Gästen die Einweihung des Gedenkkomplexes, bestehend aus dem Denkmal und einer Kriegsgräberstätte für 66 gefallene Rotarmisten, statt. Damit gehört das Denkmal zu den ersten, die sich die Sowjetunion außerhalb ihres Staatsgebietes für ihre Gefallenen errichtet hat.

Wir werden in der Gedenkstätte das Museum besichtigen, den Dokumentarfilm „Schlachtfeld vor Berlin“ sehen und eine Überblicksführung über die Anlage haben.

Ablauf:

09.00 Uhr           Abfahrt Fernbushaltestelle am Ostbahnhof Berlin Mitte/Koppenstraße

10.45 Uhr           Ankunft Seelower Höhen Gedenkstätte & Museum

11.00 Uhr           Besichtigung des Museums in der Gedenkstätte mit Dokumentarfilm „Schlachtfeld vor Berlin“ und Überblicksführung über die Anlage

13.30 Uhr           Abfahrt zum Kunstspeicher Friedersdorf

14.00 Uhr           Pause/Essen

15.00 Uhr           Rückfahrt nach Berlin Ankunft ca. 17.00 Uhr


Veranstaltungsort

Am Ostbahnhof / Koppenstraße

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.