Ansätze für eine aktive bezirkliche Wirtschaftspolitik

10. Dezember 2002, 18.00 Uhr

Podiumsdiskussion

Tagungsort: Storkower Bogen, Franz-Jacob-Straße 2 c, 10369 Berlin
(S-Bhf. Storkower Straße)

 

Eine wirksame gesamtstädtische Wirtschaftspolitik erfordert nicht nur ein integriertes Handlungskonzept auf der Ebene der Gesamtstadt, notwendig sind auch kleinräumliche wirtschaftspolitische Ansätze auf der Ebene von Stadträumen, Bezirken bzw. Stadtteilen. Unter den gegebenen gesamtwirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen steht die Frage der Erschließung und Nutzung dezentral vorhandener Ressourcen mehr denn je.
Die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf haben ein umfassendes Handlungskonzept für eine aktive Wirtschaftspolitik im Stadtraum-Ost entwickelt. Eigene Ressourcen sollen genutzt und gebündelt werden, um wirtschaftliche und soziale Effekte des Zusammenwirkens von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu erreichen. Für Berlin-Buch gibt es seit Juli 2002 die Berlin-Buch Management GmbH. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung in Buch zu koordinieren und aus der Region heraus aktiv zu werden.
Anliegen der Veranstaltung ist es, diese positiven Ansätze einer aktiven Wirtschaftspolitik auf der Ebene von Stadträumen, Bezirken bzw. Stadtteilen vorzustellen und zu diskutieren. Mit der Veranstaltung wenden wir uns vor allem an Vertreter/innen der Landes- und Bezirksebene, von Wirtschaftskreisen und -verbänden, Unternehmer/innen und Projekten.
Als Referenten und Diskussionspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Dagmar Pohle, Stadträtin für Wirtschaft, Soziales und Beschäftigung in Marzahn-Hellersdorf
  • Dr. Andreas Prüfer, Stadtrat für Wirtschaft und Immobilien in Lichtenberg
  • Birgit Teschke, Leiterin des Regionalmanagements in Berlin-Buch
  • Dr. Thomas Schmieder, Regionalmanagement Lichtenberg
  • Lothar Schüßler, Moderator

Veranstaltungsort

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.