Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung – Anspruch, Wirklichkeit, Erfolgsbedingungen

Sind Bürgerbeteiligungsleitlinien ein geeignetes Instrument für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung?

Fachtagung

Samstag, 10.11.2018, 10.00 – 16.30 Uhr

Haus der Demokratie, Robert-Havemann-Saal
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

Einladung als PDF

Dokumentation:

Kommentar A. Holm

Büro für Bürgerbeteiligung

Partizipationshandbuch

Beitrag M. Künzel

Beitrag R. Elsässer

Beitrag Th. Kielian

Beitrag M. Beckmann

Anspruch und Wirklichkeit einer erfolgreichen Bürgerbeteiligung liegen oft weit auseinander. Zudem gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen, auf welche Art und Weise Bürgerinnen und Bürger an politischen und staatlichen Entscheidungen beteiligt werden sollen und wie verbindlich das Ergebnis des Beteiligungsprozesses sein soll. Bürgerschaft, Politik und Verwaltung haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon. Können Bürgerbeteiligungsleitlinien in der Stadtentwicklung ein Weg sein, die unterschiedlichen Sichtweisen zusammenzubringen und gemeinsame Ansprüche zu formulieren? Was kommt danach? Wie werden diese Leitlinien durch Bürgerschaft, Politik und Verwaltung gelebt? Wie kann Bürgerbeteiligung die Stadt verändern? Es geht um eine solidarische Stadtgesellschaft, in der alle gemeinsam – Bürgerschaft, Politik und Verwaltung – über die Frage: „Wie wollen wir leben und wie soll das finanziert und umgesetzt werden?“ diskutieren und entscheiden.

Programm

10.00 – 13.00 Uhr

Bürgerbeteiligung – Anspruch und Wirklichkeit. Was heißt Bürgerbeteiligung?
HENDRIKJE KLEIN, MdA, Sprecherin für Bürgerbeteiligung und Engagement der Fraktion DIE LINKE

Was sollen Bürgerbeteiligungsleitlinien bewirken? – Prozess der Erarbeitung und erste Erfahrungen
MICHAEL KÜNZEL, Leiter des „Referats für Flächennutzungsplanung und stadtplanerische Konzepte“
KERSTIN NJOYA, Mitglied des Arbeitsgremiums zur Erarbeitung der Bürgerbeteiligungsleitlinien Berlin
KIRA MÖLLER, Leiterin des Büros für Bürgerbeteiligung Berlin Mitte
THOMAS KILIAN, Vorstand im Soldiner Kiez e. V.

Kommentar
DR. ANDREJ HOLM, Stadt- und Regionalsoziologe

13.00 – 13.30 Uhr

Pause

13.30 – 16.30 Uhr

Werkstatt: Erfolgsbedingungen für Bürgerbeteiligung
SÖREN BENN, Bezirksbürgermeister von Berlin Pankow
EVA WIESEMANN, L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
MARTIN BECKMANN, ver.di
RALF ELSÄSSER, CivixX, Werkstatt für Zivilgesellschaft Leipzig

Teilnahmegebühren 10,00 EUR / ermäßigt 5,00 EUR.
Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Mittwoch, den 07.11.2018.

Anmeldung über unser Kontaktformular
oder per E-Mail an kommunalpolitisches.forum@berlin.de
oder per Fax an (030) 26 39 17 30 31 82.

Für eventuelle weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (Tel.: 0151-18 93 48 93 oder E-Mail: kommunalpolitisches.forum@berlin.de).


Veranstaltungsort

Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.