Führung

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Ein Friedhof für alle Bekenntnisse

Zum 140. Jahrestag Eröffnung des Zentralfriedhofs Freidrichsfelde stellte das kommunalpolitische forum eine Publikation zu seiner Geschichte, seiner Bauwerke und Grabanlagen vor. Aus diesem Anlass wollen bei einem Friedhofsrundgang Einblick in die Entwicklungs-geschichte der Anlage, der Entstehungsgeschichte des Revolutionsdenkmals von Ludwig Mies van der Rohe und der Gedenkstätte der Sozialisten sowie Einblicke in Biografien und Schicksale dort bestatteter Persönlichkeiten erhalten.

Samstag, 29. Mai 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr

Städtischer Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Gudrunstraße 20
10365 Berlin

Mit der Eröffnung des Gemeindefriedhofs am 21. Mai 1881 gingen Stadtverordnete und Magistrat von Berlin neue Wege. In Friedrichsfelde, weit vor den Toren der Stadt, entstand eine Parkanlage. Dieser Friedhof sollte Armen und Betuchten sowie allen Bekenntnissen gleichermaßen offenstehen. Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Wissenschaft des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Seine Gräber spiegeln die wechselvolle Geschichte. Seit der Beisetzung von Wilhelm Liebknecht 1900 galt er auch als der deutsche „Sozialistenfriedhof“. Dieser Ruf erfuhr 1919 mit der Beisetzung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht eine erneute Bekräftigung. Zum 140. Jahrestag seiner Eröffnung stellte das kommunalpolitische Forum eine Publikation zur Geschichte des Friedhofs, seiner Bauwerke und Grabanlagen vor.

Aus diesem Anlass wollen bei einem Friedhofsrundgang Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Anlage, der Entstehungsgeschichte des Revolutionsdenkmals von Ludwig Mies van der Rohe und der Gedenkstätte der Sozialisten sowie Einblicke in Biografien und Schicksale dort bestatteter Persönlichkeiten erhalten.

Mit:     Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und Bezirksverordneter in Berlin-Lichtenberg.

 

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Führung erfolgt unter Wahrung der aktuellen Hygieneregeln.
Eine Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer möglich!

Um Anmeldung wird gebeten bis Dienstag, den 25.05.2021.


Veranstaltungsort

Gudrunstraße 20, 10365 Berlin

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.