Integration in Berlin Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien für die kommunale Integrationspolitik in Berlin

27. Juni 2003, 14.00 – 19.00 Uhr

Tagungsort: BVV-Saal Wedding, Müllerstraße 147, Berlin-Wedding

 

In Berlin leben derzeit ca. 440.000 Menschen, die keinen deutschen Pass besitzen. Sie kommen aus rund 190 Staaten und machen etwa 13,3 Prozent der Berliner Bevölkerung aus. Der größte Teil von ihnen kommt aus der Türkei (27,7 Prozent), Polen (6,9 Prozent) und dem ehemaligen Jugoslawien (6,3 Prozent). Die kulturellen, sozia-len und wirtschaftlichen Hintergründe stellen sich dabei – wie auch in der Gesellschaft insgesamt – sehr differenziert dar.

Integrationspolitik muss an dieser Heterogenität ansetzen und ist dabei auch als eine Chance zu begreifen. Sie kann ein Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt mit ihren unterschiedlichen Herkünften so gestalten, dass aus einem Nebeneinander ein fruchtbares Miteinander und eine gemeinsame Gestaltung des Lebens in Berlin wird.

In diesem Zusammenhang kann Integrationspolitik darauf hinwirken, dass Menschen unterschiedlicher Sozialisation in dieser Stadt als Innovations- und Entwicklungspotential für das Gemeinwesen erkannt und produktiv gemacht wird.

Auf Bundes-, Landes- und auf kommunaler Ebene bestehen jedoch unterschiedliche politische Handlungsrahmen für Integrationspolitik.

Im Rahmen der öffentlichen Debatte über ein zu schaffendes "Zuwanderungsgesetz" auf Bundesebene stellt sich für Berlin die Frage nach bisherigen Integrationskonzepten, deren (Miss-)Erfolg und daraus abgeleiteten möglichen oder gar notwendigen Neuorientierungen in der Integrationspolitik.

Es geht darum – und das ist Anliegen der Veranstaltung -, Gestaltungsspielräume für eine moderne Integrationspolitik und deren Nutzung unter Auswertung unterschiedlicher Erfahrungen aufzuzeigen. Dies soll sowohl aus der Sicht des Landes als auch aus der Sicht der Bezirke geschehen.

Die Veranstaltung des kommunalpolitischen forums e. V. (berlin) richtet sich vor allem an Interessierte aus der Praxis, der Politik und Verwaltung. Ziel ist eine qualifizierte Debatte um Inhalte, Möglichkeiten und Grenzen von Integrationspolitik in Berlin und seinen Bezirken.

Als Referenten und Diskussionspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Martina Michels
    kommunalpolitisches forum e. V.
  • Günter Piening
    Beauftragter für Integration und Migration des Senats von Berlin
  • Azize Tank
    Migrantenbeauftragte Charlottenburg-Wilmersdorf (angefr.)
  • Ulrike Ehrlichmann
    Migrantenbeauftragte Friedrichshain-Kreuzberg
  • Elena Marburg
    Migrantenbeauftragte Marzahn-Hellersdorf
  • Moderation: Kathrin Gerlof
    freie Journalistin

Veranstaltungsort

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.