Diskussionsveranstaltung

Kleingartenentwicklungsplan 2019 – Langfristiger Schutz der Berliner Kleingärten in Sicht?

Der Kleingartenentwicklungsplan-Entwurf vom März 2019 mit seine neuen Schutzkategorien bewegt die Berliner Öffentlichkeit. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Kleingärten künftig unter den Bedingungen der größer werdenden Stadt Berlin und der zunehmenden Flächenkonkurrenzen in der Stadt einnehmen werden.

Freitag,  07. Juni 2019, von 16.00 bis 19.00 Uhr

Bezirksverband Charlottenburg der Kleingärtner e.V.
Ruhwaldweg 1
14050 Berlin

Der Kleingartenentwicklungsplan-Entwurf vom März 2019 mit seine neuen Schutzkategorien bewegt die Berliner Öffentlichkeit, insbesondere die Berliner Kleingärtner*innen sind verunsichert. Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Kleingärten künftig unter den Bedingungen der größer werdenden Stadt Berlin und der zunehmenden Flächenkonkurrenzen in der Stadt einnehmen werden. Bei gestiegenen Bedarfen für Wohnungsneubau und soziale Infrastruktur werden Kleingärtenflächen immer wieder als Bauflächenpotenzial benannt. Welche Möglichkeiten der Entwicklung und Bestandssicherung für Kleingärten bietet der vorliegende Entwurf des Kleingartenentwicklungsplanes?
Wir wollen einen Blick auf aktuelle Diskussionsprozesse auf Senats- und Bezirksebene werfen. Wir möchten mit Ihnen über Formen der Partizipation sprechen, um die Interessen der Kleingärtner*innen bestmöglich in die Entscheidungsprozesse auf Bezirks- und Landesebene mit einfließen zu lassen.

Als Diskussionspartner*innen stehen uns zur Verfügung:

  • Michael Matthei, Präsident Landesverband der Gartenfreunde Berlin e.V.
  • Manfred Schubert, Geschäftsführer Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V.
  • Dr. Christine Scherzinger, BVV Tempelhof-Schöneberg

Moderation: Harald Gindra, MDA Fraktion DIE LINKE

Erreichbarkeit: Bus 139, Haltestelle Rohrdammbrücke

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, Sie unserer Einladung folgen und wenn möglich diese Einladung auch an weitere Interessierte weiterreichen.

Um Anmeldung wird gebeten.

 

 

 


Veranstaltungsort

Ruhwaldweg 1, 14050 Berlin

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.