Mehr Raum für Sport in der Stadt(entwicklung)

Diskussionsveranstaltung

Donnerstag, 29. Juni 2017, 18.00 – 21.00 Uhr

Casino des SportPark Poststadion
Lehrter Straße 59
10557 Berlin
Verkehrsverbindungen:
Bus 123 – Poststadion (von S+U-Bahnhof Hauptbahnhof)

Einladung als PDF

Die Stadt Berlin wächst und mit ihr der Bedarf an Sport- und Bewegungsflächen. In der Koalitionsvereinbarung von SPD, DIE LINKE und Bü90/Die Grünen bekennen sich die Koalitionspartner dazu, dass die sportliche Infrastruktur bei der Stadtentwicklungsplanung berücksichtigt werden und mitwachsen muss.
Ein Stadtentwicklungsplan Sport und Bewegung – was kann und muss er leisten? Was kann er nicht? Wie können in einem solchen Plan aktuelle Entwicklungen des Sporttreibens und -verhaltens von Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen werden? Wie flexibel kann er auf neue Bedürfnisse reagieren? Welche Erwartungen haben die Akteure – Bürgerinnen und Bürger, Sportlerinnen und Sportler, Vereine und Politikerinnen und Politiker im Land und in den Bezirken? Wie kann bei der Entwicklung eines solchen Stadtentwicklungsplans Bürgerbeteiligung organisiert werden. Wer entscheidet?

Wir laden Sie herzlich ein, diese und weitere Fragen mit Vertreterinnen und Vertretern des Sports, der Landes- und Bezirkspolitik sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern mitten in einer der interessantesten Sportanlagen Berlins, dem SportPark Poststadion, zu diskutieren.

Als Experten und Gesprächspartner stehen Ihnen hierfür zur Verfügung:
• Herr Philipp Bertram, MdA, sportpolitischer Sprecher der Linksfraktion,
• Herr Thorsten Tonndorf, Referatsleiter Stadtentwicklungsplanung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,
• Herr Bernd Holm, Sportentwicklungsplanung in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport,
• Herr Wilfried Nünthel, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr in Lichtenberg,
• Herr Thomas Härtel, Vizepräsident des Landessportbundes Berlin,
Moderation: Herr Dr. Andreas Prüfer, Präsident des SV Lichtenberg 47 e.V.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Teilnahmegebühr: keine.
Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Freitag, den 21.06.2017.

Anmeldung über unser Kontaktformular
oder per E-Mail an kommunalpolitisches.forum@berlin.de
oder per Fax an (030) 26 39 17 30 31 82.

 

Für eventuelle weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (Tel.: 0151-18 93 48 93 oder E-Mail: kommunalpolitisches.forum@berlin.de).


Veranstaltungsort

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.