18.09.2010, 10.00 – 14.00 Uhr
Bezirksamt Berlin-Pankow, Standort Prenzlauer Berg,
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin, Haus 6, Raum 227
Lageplan
Seit 2009 wird in Berlin-Pankow an Betriebe und gastronomische Einrichtungen ein SMILEY-Symbol vergeben, die bei der amtlichen Lebensmittelkontrolle eine überdurchschnittliche Qualität und Hygiene nachgewiesen haben. Diese im wahrsten Sinne des Wortes saubere Arbeit wird damit für alle Besucherinnen und Besucher sichtbar, denn das Unternehmen bekommt eine Urkunde und einen Aufkleber mit einem Logo, die an prominenter Stelle für die gute Arbeit werben.
Das Projekt geht auf das 2008 novellierte Verbraucherinformationsgesetz (VIG) zurück, das verschiedene Möglichkeiten derartiger Informationen für die Verbraucherinnen und Verbraucher zulässt. Eine ähnliche Regelung wird in Dänemark seit Jahren erfolgreich praktiziert. Noch ist der Smiley ein Versuch, der auf freiwilliger Basis und in kleinem Rahmen läuft. Die Erfahrungen sollen ausgewertet und dann an die anderen Bezirke weitergeleitet werden mit dem Ziel, die Smiley-Vergabe flächendeckend für die Hauptstadt einzuführen.
Aufmerksamkeit erlangte Pankow aber vor allem auch durch die seit März 2009 im Internet veröffentlichten Negativlisten. Hier werden Betriebe aufgelistet bei denen grobe Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften festgestellt wurden.
Wir wollen diskutieren, wo die Probleme im Verbraucherschutz liegen, was die bisherigen Modelle bringen, wo ihre Reserven liegen, was Berlin braucht um dem dänischen Vorbild gerecht zu werden.
Als Referenten/-innen und Diskussionspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung:
Moderation: Burkhard Kleinert, Mitglied des Vorstandes des kommunalpolitischen forums e.V. (berlin) und Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie unserer Einladung folgen. Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung bis spätestens 14.09.2010 an uns zu übersenden. Bitte nutzen Sie das beigefügte Anmeldeformular.
Für eventuelle weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (Tel.: 030 91 42 69 76 oder E-Mail: kommunalpolitisches.forum@berlin.de).
Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.