Stadtentwicklung und Zentren – welche Einzelhandelsstruktur braucht die Stadt, wie und was kann Politik steuern?

Workshop

21.11.2009, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr

Bezirksamt Berlin-Pankow
Standort Prenzlauer Berg Fröbelstraße 17, 10405 Berlin, Haus 6, Raum 227
Lageplan

Einladung als PDF

 

Als Referenten/-innen und Diskussionspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Thorsten Tonndorf, Referatssleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Die „Ausführungsvorschriften zum Aufbau und Inhalt bezirklicher Einzelhandels- und Zentrenkonzepte (AV Zentrenkonzepte)“ – Hintergründe, Ziele, Wirkungen
  • Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin Brandenburg e.V. Fairer Wettbewerb, Arbeitsplätze und Investitionen versus städtische Standortpolitik? – Positionen des Einzelhandels
  • Michail Nelken, Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Berlin- Pankow

Moderation: Dr. Andreas Prüfer, stellvertretender Vorsitzender des kommunalpolitischen forums e.V. Berlin, Bezirksstadtrat für Wirtschaft und Immobilien Berlin-Lichtenberg

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat am 22. Juli 2009 „Ausführungsvorschriften zum Aufbau und Inhalt bezirklicher Einzelhandels- und Zentrenkonzepte (AV Zentrenkonzepte)“ erlassen. Ziel ist es, die Zentren weiter zu stärken und die Nahversorgung in allen Bereichen der Stadt sicher zu stellen. Damit stellt sich Berlin den gegenläufigen Trends bei der Einzelhandelsentwicklung. Einerseits findet ein Wachstum an Verkaufsfläche statt – trotz insgesamt stagnierender Umsätze. Andererseits nehmen Leerstände von Ladeneinheiten innerhalb städtischer Zentren zu. In den Bezirken wurde mit der Erarbeitung bezirklicher Zentrenkonzepte begonnen, die eine wichtige Funktion für die Sicherung der flächendeckenden Nahversorgung haben. Dagegen stehen aktuelle Standortentscheidungen und Planungen von Einzelhandelsunternehmen, die mit Verweis auf Wettbewerb und Arbeitsplätze, seltener auf Versorgungsengpässe, Unterstützung der bezirklichen Politik für riesige, nicht integrierte Standorte einfordern. Neben einer Erläuterung des Instrumentariums Zentrenkonzepte soll der wirtschafts- und handelspolitische Kontext diskutiert werden.

 

Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie unserer Einladung folgen. Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung bis spätestens 16.11.2009 an uns zu übersenden. Bitte nutzen Sie das beigefügte Anmeldeformular. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 EUR.

Für eventuelle weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (Tel.: 91 42 69 76 oder E-Mail: kommunalpolitisches.forum@berlin.de).


Veranstaltungsort

Veranstaltungsinfo

Diese Veranstaltung fand in der Vergangenheit statt und wird nur noch zu archivzwecken aufgeführt.