In Planung – Termin noch nicht fest! Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung neu denken! soll zum Jahresende noch ein drittes Thema aufgegriffen werden. Die Bezirksverordnetenversammlungen geben sich ihre Geschäftsordnungen im Rahmen des Bezirksverwaltungsgesetzes selbst. Das führt zu unterschiedlichen Instrumentarien bzw. Qualitäten in der Beteiligung der Bürgerschaft. Das wollen wir in einer Synopse darstellen, die […]
Termin steht. Anmeldung ab sofort möglich. Vorurteile, Stammtischparolen und Rechtspopulismus begegnen uns leider sehr häufig im Alltag und machen uns zu oft sprachlos. Sie sind gespeist aus Ängsten und Unkenntnis, teilweise aber auch aus Rassismus und Ressentiments. Es gilt, hier die eigene Haltung zu bewahren, sich zugleich aber auch im notwendigen Maße auf den Diskurs […]
In Planung – Termin noch nicht fest! Die Berliner Großwohnsiedlungen befinden sich sowohl in West- als auch Ost-Berlin in einem stetigen Wandel. Im zweiten Teil unseres Fachgesprächs treffen wir uns in Spandau. Hier wird der Verdrängungsdruck immer größer – die Kommunalpolitik versucht, sich mit Milieuschutzsatzungen zur Wehr zu setzen. Aber die sind für Großsiedlungen wie […]
In Planung – Termin noch nicht fest! Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe Bürgerbeteiligung neu denken! sollen im Laufe des Jahres noch zwei weitere Themen aufgegriffen werden. Bürgerhaushalte sind Konsultationsverfahren, eingepasst in die repräsentative Demokratie. Bürger:innen können Vorschläge und Ideen zur Verwendung finanzieller Mittel abgeben. Durch Information und den aktiven Einbezug im Rahmen eines Bürgerhaushaltsverfahrens wird […]
Termin steht. Anmeldung ab sofort möglich. Wir haben immer stärker das Gefühl, immer mehr zu tun zu haben und dafür immer weniger Zeit zu haben. Die gesellschaftliche Beschleunigung und Arbeitsverdichtung, sie macht auch vor unserem Schreibtisch und Terminkalender nicht halt. Umso wichtiger ist es, sowohl persönlich als auch politisch und bei der Arbeit ein gutes […]
Termin steht. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Berliner Großwohnsiedlungen befinden sich sowohl in West- als auch Ost-Berlin in einem stetigen Wandel. Für Berlin-Marzahn gab das Bezirksamt im Jahr 2007 eine sehr umfassende Publikation mit dem Titel „Im Wandel beständig“ heraus. Damals bestimmten die Diskussionen zum Abriss von Wohnraum und sozialen Infrastruktureinrichtungen die stadtentwicklungspolitischen Debatten. […]
Mit Dr. Manuela Schmidt – MdA Ingeborg Hunzinger (1915-2009) ist als Bildhauerin mit zahlreichen Werken in Marzahn vertreten. Von den Nazis als Jüdin und Kommunistin verfolgt arbeitete sie später in der DDR, ohne sich dem Staat anzubiedern. das „ideologische Affentheater auf dem gebiet der Kultur und die Bevormundung“ hielt sie für unwürdig. Linken Idealen blieb […]
Wie sehen die Rahmenbedingungen und die Struktur der Mitwirkung von Senior*innen in Berlin aus? Welche Ergebnisse wurden in den Wahlen zu den bezirklichen Seniorenvertretungen erzielt? Welche Aufgaben haben die Seniorenvertretungen nach dem Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz zu erfüllen und wie sehen Ihre Mitwirkungsrechte auf bezirklicher Ebene aus?
Im Fokus des Workshops steht neben dem Kennenlernen der grundlegenden Strategien rechter Akteur*innen und ihre Themen vor allem die Frage des konkreten Umgangs von Mandatsträger*innen und interessierten Menschen mit rechten Akteur*innen.
Eine Einführung in die Bedeutung der Bauleitplanung für Kommunalpolitiker auf Basis der Frage: "Was ist eigentlich der Sinn?"
Online-Seminar im Rahmen der Schulungsreihe Kommunalpolitik Freitag, 18. März 2022, von 16.00 bis 19.30 Uhr Die Jugendhilfeausschüsse besitzen im Gegensatz zu anderen Ausschüssen der BVV besondere Befugnisse. Sie sind Teil des zweigliedrigen Jugendamtes und besitzen ein eigenes Beschlussrecht zur Verteilung der Mittel für die Jugendhilfe im jeweiligen Bezirk. Ergänzend müssen die Jugendhilfeausschüsse vor Beschlüssen […]
Online-Seminar – Verschiebung Samstag, 26. Februar 2022, 10.00. Uhr Bürgerhaushalte sind Konsultationsverfahren, eingepasst in die repräsentative Demokratie. Bürger:innen können Vorschläge und Ideen zur Verwendung finanzieller Mittel abgeben. Durch Information und den aktiven Einbezug im Rahmen eines Bürgerhaushaltsverfahrens wird die Bevölkerung an der Aufstellung des Haushalts beteiligt. Der Dialog und der Austausch zwischen Bürger:innen, Politik und […]
Dieses Seminar ist ausgebucht! Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Wir bemühen uns um einen Wiederholungstermin.